Haben Sie beim Drucken schon einmal eine unerwünschte weiße Linie am Rand entdeckt?
Wenn ja, dann haben Sie wahrscheinlich den Anschnitt vergessen: Das ist ein häufiger Fehler, der bei der Druckproduktion passieren kann.
In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, warum der Anschnitt so wichtig ist und wie Sie ihn richtig setzen, damit Ihr Design im Druck ohne störende Kanten und weiße Linien zur Geltung kommt.
Was genau ist der Anschnitt?
Der Anschnitt (auch als Beschnitt bekannt) ist der zusätzliche Randbereich, den Sie um Ihr Design herum einplanen. Der Grund dafür? Bei den einzelnen Produktionsschritten kann es zu leichten Standschwankungen kommen. Dieser kleine „Spielraum“ wird durch den Anschnitt kompensiert, sodass nach dem Schneiden keine unbedruckten weißen Ränder sichtbar sind. Der Anschnitt wird später beim Zuschneiden entfernt, und Ihr Design kommt exakt in der gewünschten Größe zur Geltung – ohne, dass Teile des Designs abgeschnitten werden.
Wie richtet man den Anschnitt korrekt ein?
Die gute Nachricht ist: Der Anschnitt ist einfach einzurichten! In den meisten Design-Programmen gibt es eine Option, um den Anschnitt direkt hinzuzufügen. Üblicherweise empfehlen wir einen 3 mm Anschnitt bei allen Druckerzeugnissen auf Papier. Bei Puzzles empfehlen wir einen Anschnitt von 5 mm. Das sorgt dafür, dass Ihre Druckdatei ausreichend Platz für eventuelle kleine Schnittfehler lässt und Ihr Design ohne störende Ränder zur Geltung kommt.
Randabfallend gestalten: so funktioniert’s
Damit der Anschnitt richtig funktioniert, müssen alle wichtigen Designelemente randabfallend gesetzt werden. Das bedeutet, dass Bilder, Farben oder Grafiken bis in den Anschnittsbereich hinein reichen. Dies stellt sicher, dass beim Zuschneiden keine unschönen weißen Linien entstehen, die das Aussehen Ihres Druckprodukts beeinträchtigen könnten.
Textabstände richtig planen
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie beim Einrichten des Anschnitts beachten sollten: Achten Sie darauf, dass Texte und wichtige Designelemente mindestens 4 mm vom Rand entfernt sind. Das sorgt dafür, dass keine wichtigen Informationen beim Zuschneiden verloren gehen. Abhängig von der Weiterverarbeitung Ihres Produkts (z.B. durch Falzen oder Veredeln) können auch größere Abstände notwendig sein. Besprechen Sie in diesem Fall vorab mit Ihrer Druckerei, welche Abstände genau erforderlich sind.
Fazit
Der Anschnitt mag wie ein kleiner, technischer Schritt erscheinen, aber er ist entscheidend, um ein professionelles Druckergebnis zu erzielen. Mit einem korrekt eingerichteten Anschnitt und randabfallend gestalteten Designelementen können Sie sicherstellen, dass Ihr Druckprodukt perfekt aussieht – ohne störende weiße Ränder oder abgeschnittene Teile. Achten Sie bei Ihrem nächsten Druckauftrag darauf, diesen wichtigen Schritt nicht zu übersehen. So maximieren Sie die Qualität Ihrer Druckerzeugnisse und sorgen für einen tadellosen Eindruck!